Nachrichten

Die sechs Hauptkomponenten eines Auto-Audiosystems

2025-05-29
Der grundlegendste Grund, warum ein Audiosystem als solches bezeichnet werden kann, ist seine Fähigkeit, Ton wiederzugeben. Damit ein Audiosystem als solches bezeichnet werden kann, müssen mindestens die folgenden Punkte erfüllt sein. Dies gilt für jedes Audiosystem, auch für Auto-Audiosysteme.
Ein Auto-Audiosystem besteht hauptsächlich aus drei Teilen: dem Head Unit, den Lautsprechern und dem Verstärker. Der Head Unit ist die wichtigste Komponente im Auto-Audiosystem, vergleichbar mit dem menschlichen Gehirn, das steuert, welcher Ton erzeugt wird. Zu den gängigen Head Units gehören CD-Player, MP3-Player mit CD-Wechsler und CD/DVD/In-Car-MP5-Player. MP5-Player haben in der Regel herkömmliche CD-Systeme ersetzt, wobei riesige Festplattenkapazitäten die traditionellen Discs abgelöst haben. In-Car-MP5-Player sind heute der Mainstream.
Software und Medien
Was möchten Sie hören? Verkehrsnachrichten? Dann müssen Sie das Radio einschalten und den richtigen Sender wählen. Möchten Sie im Auto fernsehen? Das ist noch einfacher, LCD-Bildschirme sind längst eine der Hauptkomponenten von Auto-Audiosystemen, selbst wenn Sie eine DVD ansehen möchten. Möchten Sie Musik hören? Legen Sie eine CD, MD oder Kassette ein, egal von welchem Künstler. Sie mögen Liu Jialiang, ich höre gerne Hit-Pop – jeder hat seinen eigenen Geschmack, Über Geschmack lässt sich nicht streiten.
Tonquelle
Die Einrichtung, die Software und Multimedia dekodieren kann, wird als Tonquelle bezeichnet. Dieser Fachbegriff mag schwer verständlich erscheinen, ist aber in Wirklichkeit sehr einfach! Das Gerät, das Rundfunk abspielt, heißt Tuner, allgemein bekannt als Radio; das Gerät, das Kassetten abspielt, heißt Kassettendeck; und das Gerät, das CDs abspielt, heißt CD-Player, auch bekannt als CD-Spieler – ganz einfach!
Vorverstärker und Signalsteuerung
Einfach ausgedrückt, ist der Vorverstärker das, was vor dem Endverstärker kommt. Wir bezeichnen den Leistungsverstärker allgemein als Endstufe, daher werden alle Geräte zur Verarbeitung des Musiksignals zwischen der Tonquelle und dem Leistungsverstärker als Vorstufe bezeichnet. Zum Beispiel ist die Lautstärkeregelung am Head Unit des Auto-Audiosystems Teil der Vorstufe; sie steuert die Signalstärke. Bei anderen Audiogeräten sind häufigere Vorstufen-Regelungen die Anpassung von Höhen und Bässen, der Links-Rechts-Balance, der Front-Heck-Lautstärke und der Loudness-Kompensation. Komplexer sind z.B. grafische Equalizer (EQ), deren Funktion der von HiFi-Anlagen mit mehrfacher Frequenzregelung und Anzeige auf einem Display ähnelt. Darüber hinaus ist der digitale Soundprozessor (DSP) heute in vielen Head Units Standardausrüstung. Vereinfacht gesagt simuliert er die Klangeigenschaften von Räumen wie Stadien, Diskotheken oder Konzertsälen. Zusammenfassend, alle Einrichtungen zur Signalverarbeitung oder -anpassung gehören zur Vorstufe.
Leistungsverstärker
Die Signalstärke, die von der Vorstufe gesteuert wird, beträgt meist nur wenige Volt und reicht nicht aus, um die Lautsprecherchassis (Treiber) anzutreiben. Daher muss das Signal „verstärkt“ werden, damit seine Stärke zunimmt und in Watt (W) gemessen werden kann. Die Einrichtung, die das Signal verstärkt und in Leistung umwandelt, heißt Leistungsverstärker, allgemein bekannt als Verstärker oder Endstufe. Im Allgemeinen wird die Gesamtausgangsleistung eines Audiosystems, also die Summe der Ausgangsleistung aller Verstärker, zur Einteilung der Leistungsklasse des Audiosystems herangezogen.
Lautsprecher
Die Einrichtung, die elektrische Energie in Schallwellen umwandelt, wird als Lautsprecher bezeichnet. Vielleicht haben einige Leser bereits erraten, dass Lautsprecher umgangssprachlich Boxen sind! Richtig... aber nur zur Hälfte. Einrichtungen, die Signale in Schall umwandeln, sind neben den üblichen runden oder ovalen Tauchspulen-Treibern (Dynamic Driver) auch andere Arten von Lautsprechern! Zum Beispiel Bändchenhochtöner (Ribbon) mit Metallband oder elektrostatische Lautsprecher (Electrostatic Speaker, ESL) mit elektrostatisch angetriebenen Membranen, die ebenfalls ihren Platz in der Audiowelt haben. Im Auto-Audio sind Tauchspulenlautsprecher jedoch nach wie vor der Mainstream. Abgesehen von den US-amerikanischen Infinity- und taiwanesischen EVIL-Bändchenhochtönern für den Fahrzeugeinsatz sind meines Wissens alle anderen gängigen Treiber Tauchspulentreiber.
Übertragungseinrichtung (Kabel)
In einem vollständigen Audiosystem sind Kabel unverzichtbare Komponenten, werden aber oft übersehen. Tatsächlich beeinflusst die Qualität der Kabel direkt die Klangqualität, da Unterschiede in Material, Verseilung, Durchmesser, Isolierung und Impedanz bei Design und Spezifikation die Übertragung von Signalen oder Strom beeinflussen. Bei der Verwendung von Kabeln sind je nach Gerät unterschiedliche Kabeltypen mit spezifischem Design erforderlich, wie z.B. für Stromversorgung, Masse (Ground), Aktivierung (Remote), Signale, Lautsprecher, Optik (Toslink) oder spezielle Systeme. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Anforderungen unterscheiden sie sich im Design. Beispielsweise muss für Lautsprecherkabel, die hohe Klangqualität erfordern, die Reinheit des Materials so hoch wie möglich sein, da zu viele Verunreinigungen die Klangentfaltung beeinträchtigen. Darüber hinaus sind die Anschlüsse zwischen Kabeln und Geräten äußerst wichtig. Die Festigkeit der Verbindung, die Größe der Kontaktfläche, das Design und Material der Stecker sowie eine gute Masseverbindung haben ebenfalls erhebliche Auswirkungen auf den Klang.
Egal wie groß oder klein das Audiosystem in Ihrem Fahrzeug ist: Wenn Sie es einschalten und es Ihnen die gewünschte Musik liefert und Ihr Hörerlebnis bereichert, dann ist es das perfekte Auto-Audiosystem für Sie.