Zu schwache Richtwirkung bei Subwoofern? Hier ist eine Lösung
Subbass, auch Ultra-Bass genannt, ist ein unverzichtbarer Teil der Klangwelt. Ob bei mobilen Veranstaltungen oder im AV-Verleih – man kommt um Subwoofer nicht herum. Aber Subbass ist kein einfacher Mitspieler. Seine Eigenschaft – die schwache Richtwirkung – bereitet bei Live-Auftritten große Probleme.
Wir wissen, dass Subwoofer aufgrund ihrer sehr langen Wellenlänge eine starke Beugung aufweisen, was zu einer schwachen Richtcharakteristik führt. Je tiefer die Frequenz, desto schwächer die Richtwirkung, bis hin zu einer fast omnidirektionalen Abstrahlung. In der Praxis, besonders bei Live-Musikauftritten, können starke Subbass-Wellen für das Publikum sehr beeindruckend klingen. Auf der Bühne jedoch ist der Subbass oft unerträglich laut und stört zudem das Gleichgewicht der tiefen Frequenzen der Instrumente.
Professionelle Live-Toningenieure mussten sich mit speziellen Methoden behelfen, um diesen widerspenstigen tiefen Frequenzen Herr zu werden – Subwoofer-Arrays! Wie der Name schon sagt, werden mehrere Subwoofer zu einem Array kombiniert. Dabei werden einige der Lautsprecher gegenphasig betrieben. Durch Ausnutzung der physikalischen Phasenauslöschung kann das Problem etwas gemildert werden. Allerdings wird dadurch auch die Energie des gewünschten Signals in der Hauptrichtung teilweise ausgelöscht, was zu unvermeidbaren Systemverlusten führt.
Die hartnäckigen Toningenieure gaben jedoch nicht auf. Um dieses Folgeproblem zu lösen, ließen sie sich einiges einfallen und verwendeten ungewöhnliche Tricks. Zum Beispiel fanden sie heraus, dass ein Loch, in das der Subwoofer gestellt wird, die Auswirkung des Subbasses auf die Bühne effektiv reduziert. Also bauten sie unter der Bühne einen Hohlraum für den Subwoofer und versteckten ihn darin.
Doch die oben genannten Lösungen sind schon beim Lesen sehr aufwändig. Nicht nur ist das Systemdesign komplex, sondern auch die Kosten steigen erheblich.
Das Problem der schwachen Richtwirkung von Subwoofern ist wirklich lästig. Gibt es eine einfache Lösung, die nicht zu viel zusätzliche Kosten verursacht?
Früher gab es keine wirklich gute Lösung für dieses Problem. Doch seit Dezember 2017 hat QSC es perfekt gelöst!
KS212C Subwoofer
Der von QSC entwickelte KS212C ist der weltweit erste aktiv betriebene Subwoofer mit Kardioid-Charakteristik. Er erreicht Richtungssteuerung für Subbass mit nur einem Gehäuse. Das Gehäuse hat eine inhärente Richtcharakteristik, die die Schallenergie nach vorne konzentriert und eine Kardioid-Abstrahlung erzeugt.
Dies ist eine Revolution im Lautsprecherbereich, ein bedeutender Durchbruch, der eine einfache Lösung für das Problem der schwachen Richtwirkung von Subbass bietet: Wählen Sie den KS212C aktiv betriebenen Subwoofer mit Kardioid-Charakteristik.
Erstmals der Öffentlichkeit auf der Infocomm-Messe 2017 vorgestellt, erregte er großes Aufsehen in der Branche und zog viele Interessenten an. Nach intensiver Entwicklungsarbeit von QSC ist er nun serienreif und wird ab sofort verkauft.
undefined Traditioneller Subwoofer
undefined KS212C aktiv mit Kardioid
Jede neue Technologie kann eine Branche grundlegend verändern und den Anwendern mehr Komfort und bessere Erlebnisse bieten. Der KS212C aktiv betriebene Subwoofer mit Kardioid-Charakteristik definiert Subwoofer durch innovative Technologie und neues Design neu und verspricht allen Anwendern ein außergewöhnliches Erlebnis.
Wir wissen, dass Subwoofer aufgrund ihrer sehr langen Wellenlänge eine starke Beugung aufweisen, was zu einer schwachen Richtcharakteristik führt. Je tiefer die Frequenz, desto schwächer die Richtwirkung, bis hin zu einer fast omnidirektionalen Abstrahlung. In der Praxis, besonders bei Live-Musikauftritten, können starke Subbass-Wellen für das Publikum sehr beeindruckend klingen. Auf der Bühne jedoch ist der Subbass oft unerträglich laut und stört zudem das Gleichgewicht der tiefen Frequenzen der Instrumente.
Professionelle Live-Toningenieure mussten sich mit speziellen Methoden behelfen, um diesen widerspenstigen tiefen Frequenzen Herr zu werden – Subwoofer-Arrays! Wie der Name schon sagt, werden mehrere Subwoofer zu einem Array kombiniert. Dabei werden einige der Lautsprecher gegenphasig betrieben. Durch Ausnutzung der physikalischen Phasenauslöschung kann das Problem etwas gemildert werden. Allerdings wird dadurch auch die Energie des gewünschten Signals in der Hauptrichtung teilweise ausgelöscht, was zu unvermeidbaren Systemverlusten führt.
Die hartnäckigen Toningenieure gaben jedoch nicht auf. Um dieses Folgeproblem zu lösen, ließen sie sich einiges einfallen und verwendeten ungewöhnliche Tricks. Zum Beispiel fanden sie heraus, dass ein Loch, in das der Subwoofer gestellt wird, die Auswirkung des Subbasses auf die Bühne effektiv reduziert. Also bauten sie unter der Bühne einen Hohlraum für den Subwoofer und versteckten ihn darin.
Doch die oben genannten Lösungen sind schon beim Lesen sehr aufwändig. Nicht nur ist das Systemdesign komplex, sondern auch die Kosten steigen erheblich.
Das Problem der schwachen Richtwirkung von Subwoofern ist wirklich lästig. Gibt es eine einfache Lösung, die nicht zu viel zusätzliche Kosten verursacht?
Früher gab es keine wirklich gute Lösung für dieses Problem. Doch seit Dezember 2017 hat QSC es perfekt gelöst!
KS212C Subwoofer
Der von QSC entwickelte KS212C ist der weltweit erste aktiv betriebene Subwoofer mit Kardioid-Charakteristik. Er erreicht Richtungssteuerung für Subbass mit nur einem Gehäuse. Das Gehäuse hat eine inhärente Richtcharakteristik, die die Schallenergie nach vorne konzentriert und eine Kardioid-Abstrahlung erzeugt.
Dies ist eine Revolution im Lautsprecherbereich, ein bedeutender Durchbruch, der eine einfache Lösung für das Problem der schwachen Richtwirkung von Subbass bietet: Wählen Sie den KS212C aktiv betriebenen Subwoofer mit Kardioid-Charakteristik.
Erstmals der Öffentlichkeit auf der Infocomm-Messe 2017 vorgestellt, erregte er großes Aufsehen in der Branche und zog viele Interessenten an. Nach intensiver Entwicklungsarbeit von QSC ist er nun serienreif und wird ab sofort verkauft.
undefined Traditioneller Subwoofer
undefined KS212C aktiv mit Kardioid
Jede neue Technologie kann eine Branche grundlegend verändern und den Anwendern mehr Komfort und bessere Erlebnisse bieten. Der KS212C aktiv betriebene Subwoofer mit Kardioid-Charakteristik definiert Subwoofer durch innovative Technologie und neues Design neu und verspricht allen Anwendern ein außergewöhnliches Erlebnis.