Nachrichten

Wie stellt man den Effekteinsatz einer Soundkarte optimal ein?

2025-05-29
  Soundkarte, auch Audiokarte (in Hongkong/Taiwan als Soundeffektkarte bezeichnet): Die Soundkarte ist eine grundlegende Komponente in Multimedia-Systemen und eine Hardware zur gegenseitigen Umwandlung von Schallwellen und digitalen Signalen. Die grundlegende Funktion einer Soundkarte besteht darin, ursprüngliche Tonsignale von Mikrofonen, Bändern oder CDs umzuwandeln und an Wiedergabegeräte wie Kopfhörer, Lautsprecher, Verstärker oder Rekorder auszugeben, oder über den MIDI-Anschluss (Musical Instrument Digital Interface) Instrumente erklingen zu lassen.
  Effekteinstellung der Soundkarte
  Installieren Sie zunächst die Soundkarten-Hardware. Gehen Sie ins CMOS, um die onboard-Soundkarte zu deaktivieren (die vorhandene separate Soundkarte kann entfernt werden). Gehen Sie dazu im CMOS zu „Integrated Peripherals“ (integrierte Peripheriegeräte), ändern Sie „AC97 Audio“ von „Auto“ auf „Disable“ und speichern Sie die Einstellungen (CMOS-Bezeichnungen können variieren, hier wird die gängigste verwendet).
  Installieren Sie dann die Treiber für die Creative 5.1 Soundkarte. Nach der Standardinstallation der Creative 5.1 Soundkartentreiber kann mit der Einstellung begonnen werden.
  (1) Öffnen Sie die Lautstärkeregelung (das kleine Lautsprechersymbol unten rechts auf dem Computer). Wir wählen nur die folgenden ausreichend aus, da die anderen für uns nicht nützlich sind (empfohlene Deaktivierung).
  Es sei denn, Sie verwenden einen Line-Eingang – das ist ein anderes Thema! Nachdem Sie die Wiedergabe- und Aufnahmesteuerung ausgewählt haben, können wir die Steuerung über das kleine Lautsprechersymbol eigentlich auch später weglassen.
  Wenn Ihnen die Lautstärke zu gering erscheint, klicken Sie unter Mikrofon auf „Erweitert“. Wählen Sie „Verstärkung +20dB“.
  Beachten Sie: Die Höhen-/Tiefen-Einstellungen unter „Erweitert“ in der Wiedergabesteuerung wirken sich nur auf Ihr eigenes Hören aus – andere hören den Klang unverändert. Daher stellen wir dies normalerweise nicht ein.
  (2) Start – Programme (Alle Programme) – Creative – Sound Blaster Live! – Creative Surround Mixer. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Senden an“ > „Desktop (Verknüpfung erstellen)“. Da wir den Creative Surround Mixer häufig benötigen, empfiehlt es sich, ihn in die Taskleiste zu ziehen. Das Programmfenster erscheint wie folgt:
  (3) Starten Sie das Programm Creative Surround Mixer. Es erscheint folgende Oberfläche:
  Klicken Sie zuerst auf „Erweiterter Modus“. Die folgenden 3 Kästchen OHNE Stummschaltung dürfen NICHT auf stumm geschaltet werden! Manchmal wird beim Umschalten zwischen „Was Sie hören“ und „Mikrofon“ das Mikrofon automatisch stummgeschaltet – das ist normal, deaktivieren Sie einfach die Mikrofon-Stummschaltung.
  Wichtig: Der Lautstärkeregler ganz links ist die Gesamtlautstärke, die wir normalerweise auf Maximum stellen. Die Höhen/Tiefen daneben betreffen nur Ihren eigenen Klangeindruck und haben keinen Einfluss auf das Signal, das an andere übertragen wird – daher auf Standard belassen.
  Wellenform/MP3 steuert die Lautstärke Ihrer eigenen Musik und der gehörten Stimmen anderer. Dies muss je nach Begleitmusik-Lautstärke angepasst werden. Mikrofon regelt die Lautstärke, mit der Sie Ihre eigene Stimme (beim Singen oder Sprechen) über das Mikrofon hören (Monitoring). Solange das Mikrofon kein Feedback (Pfeifen) erzeugt, kann es lauter gestellt werden.
  Schließlich „Was Sie hören“: Dies MUSS aktiviert sein! Andernfalls hören Sie zwar selbst den Hall-Effekt, aber an andere wird das Signal OHNE Effekt übertragen! „Was Sie hören“ steuert die Lautstärke Ihrer Gesangsstimme, wie sie andere hören, und hat keinen Bezug zur Musiklautstärke (es sei denn, Sie nutzen einen externen VCD-Player).
  MIDI, CD-Audio, Line-In, Auxiliary Device, CD Digital, Phone Answer, PC Speaker werden derzeit nicht benötigt; es ist egal, ob sie stummgeschaltet sind oder nicht.
  (4) Öffnen Sie „Einstellungen“ – dies sind die Effekteinstellungen.
  Wählen Sie zunächst „Benutzerdefiniert“. Ändern Sie rechts den Namen auf „Sprechen“ (in Deutsch). Die „Originalquelle“ im mittleren Feld müssen wir nicht ändern, Standard 0.0dB ist Maximum.
  Nachhall (Reverb): Basierend auf Tests ist der „Auditorium“-Effekt recht passend – wählen Sie diesen. Ziehen Sie den Hauptnachhallregler (Main Reverb) auf etwa -14 (oder nach Gehör). Sie können auch einen anderen bevorzugten Nachhall-Effekt wählen, dann muss der Wert -14 nicht zwingend gelten.