Nachrichten

Wie beurteilt man die Qualität eines drahtlosen Mikrofonsystems?

2025-05-29
  Obwohl der Umgang mit drahtlosen Mikrofonsystemen manchmal komplex sein kann, lassen sich einige einfache Tests (ohne spezielle Messgeräte) durchführen, um die Hauptleistungskennwerte eines drahtlosen Mikrofons zu verstehen, was sehr praktisch ist. Ein drahtloses Mikrofon ist per Definition immer noch ein „Mikrofon“. Sein einziges Designziel ist es, für verschiedene Anwendungen ein korrektes Audiosignal zu erzeugen. „Drahtlos“ bedeutet, dass es ohne feste Verbindungskabel verwendet werden kann. Bevor Sie sich für den Kauf oder die Miete eines Systems entscheiden, wird empfohlen, die folgenden Tests durchzuführen, um die Qualität eines bestimmten drahtlosen Mikrofonsystems zu bewerten. Jeder Test prüft eine bestimmte Art von Systemleistung und potenziellen Problemen. Um eine umfassende Bewertung der Systemqualität zu erhalten, sollten möglichst viele dieser Tests durchgeführt werden (wenn auch nicht alle), da Sie feststellen werden, dass sich bestimmte Designs in einigen Bereichen gut verhalten, in anderen jedoch schlecht. Ein oder zwei Tests allein reichen nicht aus, um eine gute Gesamtbewertung zu erhalten.
  1. Der "Autoschlüssel-Test"
  Dies ist ein beliebter Test unter High-End-Funkmikrofonherstellern. Dieser einfache Test zeigt, wie gut ein drahtloses Mikrofon hochfrequente Audio-Transienten verarbeitet und spiegelt gleichzeitig die Qualität der gesamten Audioverarbeitungskette im System wider. Schließen Sie ein Paar Kopfhörer oder ein Audiosystem an das Funkmikrofonsystem an, das Rückkopplungen auch bei sehr hohen Schalldruckpegeln wirksam unterdrücken kann. Idealerweise können Sie über die Kopfhörer oder das Audiosystem das Audioausgangssignal des Empfängers abhören, während das ursprüngliche Geräusch der Schlüssel isoliert wird. Stellen Sie die Eingangsverstärkung am Sender auf den Normalwert für durchschnittliche Sprechlautstärke ein. Schütteln Sie einen Schlüsselbund vorsichtig in der Nähe des Mikrofons, um ein Klirren zu erzeugen. Schütteln Sie den Schlüsselbund etwa 30 cm vom Mikrofon entfernt und bewegen Sie sich dann langsam bis auf etwa 2,5 bis 3 Meter Entfernung vom Mikrofon, während Sie weiter schütteln. Hören Sie sich das Audio vom Empfänger an. Klingt es wie ein klirrender Schlüsselbund oder wie eine zerdrückte Tüte Kartoffelchips? Lassen Sie als Nächstes jemanden in das drahtlose System sprechen, während Sie die Schlüssel schütteln. Achten Sie auf Verzerrungen in der Stimme des Sprechers. Halten Sie die Schlüssel etwa 30 cm vom Mikrofon entfernt und dann in etwa 2,5 bis 3 Metern Entfernung und achten Sie auf die Auswirkungen auf die Stimme des Sprechers.
  Dies ist ein sehr anspruchsvoller Test für jedes andere drahtlose Mikrofon als eines mit Kabelverbindung. Die Ergebnisse, die Sie hören, werden Ihnen zeigen, ob die Ansprech- und Nachlaufzeiten des Eingangsbegrenzers und des Kompressor-Expanders in diesem Design hervorragend sind, und Ihnen eine Vorstellung davon geben, welche Audioqualität Sie im praktischen Einsatz vom drahtlosen System erwarten können. Lose schwingende Metallschlüssel an einem Schlüsselring erzeugen viele hochfrequente transiente Geräusche. Drahtlose Systeme, die diesen Test nicht bestehen, verzerren typischerweise auch Zischlaute (Sibilanten) in der menschlichen Stimme bei normalem Gebrauch. Oft bemerken Zuhörer diese hochfrequenten Momentanverzerrungen nicht, da Zischlaute keinen bestimmten Frequenzpunkt haben, sondern eher wie zufälliges Rauschen klingen. Verzerrtes zufälliges Rauschen klingt immer noch nach Rauschen und ist daher schwer zu erkennen.
  In diesem Schlüsselbundtest jedoch ist das ausgegebene Audiosignal bei vielen schlechten drahtlosen Mikrofonen nicht klar, sondern klingt dumpf, als ob jemand die Hand zwischen Mund und Mikrofon hält. Der Schlüsselbundtest wird Sie dazu anleiten, sorgfältig auf jegliche Verzerrungen zu achten. Der Schlüsselbundtest deckt auch Audio-Schaltungen in drahtlosen Mikrofonen auf, die durch Ultraschall gestört werden. Die Spitzenenergie des klirrenden Schlüsselgeräuschs liegt tatsächlich bei etwa 30 kHz, außerhalb des menschlichen Hörbereichs. Wenn die Schaltung im Sender diese Ultraschallanteile nicht herausfiltert, reagiert der Kompressor-Expander falsch. Da Zischlaute in der menschlichen Stimme auch Ultraschallanteile enthalten, ist dies ein Test mit praktischer Relevanz. Weil unhörbare Geräusche zu Pegelschwankungen führen können, führt eine Übersteuerung durch Ultraschall dazu, dass Zischlaute scharf und unangenehm klingen.