Kann man mehr Details in der Musik nur bei hoher Lautstärke hören?
Ein Musikstück, auf der gleichen Anlage abgespielt, liefert bei höherer Lautstärke tatsächlich mehr hörbare Details.
Die Aufnahmequalität und die Leistungsfähigkeit des Wiedergabesystems beeinflussen die Detailtreue der Musikwiedergabe. Aber bedeutet gleiche Ausrüstung auch, dass mehr Lautstärke mehr Details liefert? Dies betrifft sowohl die Fähigkeiten der Geräte als auch die Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Gehörs.
Erklärung:
Ein historisch bedeutendes Experiment zur menschlichen Schallwahrnehmung ist die Grundlage. Seine Ergebnisse sind als „Equal-Lautstärke-Kurven“ (Equal-loudness Contours) bekannt. 1933 führten Harvey Fletcher und W.A Munson von den Bell Labs dieses Experiment durch, das später mehrfach bestätigt wurde. 2003 veröffentlichte die ISO (International Organization for Standardization) basierend auf diesen Ergebnissen den Standard ISO 226:2003.
Abbildung 1 zeigt diese standardisierten Kurven.
Abb.1: Linke Y-Achse: Schalldruckpegel (SPL in dB). X-Achse: Frequenz (Hz). Die roten Kurven sind Linien gleicher Lautstärke (Lautstärke in Phon). Abb.2 zeigt Abb.1 mit invertierter Y-Achse.
Wie Abb.1 zeigt: Ein 1 kHz Ton bei 20 dB SPL wird als 20 Phon laut empfunden. Ein 100 Hz Ton benötigt hingegen etwa 50 dB SPL, um gleich laut (ebenfalls 20 Phon) wahrgenommen zu werden.
Aus den Abbildungen lassen sich folgende Schlüsse ziehen:
Das menschliche Gehör ist für mittlere Frequenzen am empfindlichsten. Bei unterschiedlichen Schalldruckpegeln werden mittlere Frequenzen generell besser wahrgenommen.
Die Wahrnehmung tiefer und hoher Frequenzen wird stark vom Schalldruckpegel beeinflusst.
Je lauter der Schall, desto „linearer“ wird die Frequenzwahrnehmung. Das bedeutet: Höhere Lautstärken erleichtern es unserem Ohr, tiefe und hohe Frequenzen wahrzunehmen.
In der Musik vermitteln tiefe Frequenzen Kraft und hohe Frequenzen Helligkeit, Klarheit und Räumlichkeit („Air“). Daher liefert eine höhere Lautstärke tatsächlich einen detailreicheren Klangeindruck.
Zusammenfassend: Bei gleichem Audio-Signal und gleichem Wiedergabesystem ermöglicht eine höhere Lautstärke das Hören von mehr Details in der Musik.
Die Aufnahmequalität und die Leistungsfähigkeit des Wiedergabesystems beeinflussen die Detailtreue der Musikwiedergabe. Aber bedeutet gleiche Ausrüstung auch, dass mehr Lautstärke mehr Details liefert? Dies betrifft sowohl die Fähigkeiten der Geräte als auch die Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Gehörs.
Erklärung:
Ein historisch bedeutendes Experiment zur menschlichen Schallwahrnehmung ist die Grundlage. Seine Ergebnisse sind als „Equal-Lautstärke-Kurven“ (Equal-loudness Contours) bekannt. 1933 führten Harvey Fletcher und W.A Munson von den Bell Labs dieses Experiment durch, das später mehrfach bestätigt wurde. 2003 veröffentlichte die ISO (International Organization for Standardization) basierend auf diesen Ergebnissen den Standard ISO 226:2003.
Abbildung 1 zeigt diese standardisierten Kurven.
Abb.1: Linke Y-Achse: Schalldruckpegel (SPL in dB). X-Achse: Frequenz (Hz). Die roten Kurven sind Linien gleicher Lautstärke (Lautstärke in Phon). Abb.2 zeigt Abb.1 mit invertierter Y-Achse.
Wie Abb.1 zeigt: Ein 1 kHz Ton bei 20 dB SPL wird als 20 Phon laut empfunden. Ein 100 Hz Ton benötigt hingegen etwa 50 dB SPL, um gleich laut (ebenfalls 20 Phon) wahrgenommen zu werden.
Aus den Abbildungen lassen sich folgende Schlüsse ziehen:
Das menschliche Gehör ist für mittlere Frequenzen am empfindlichsten. Bei unterschiedlichen Schalldruckpegeln werden mittlere Frequenzen generell besser wahrgenommen.
Die Wahrnehmung tiefer und hoher Frequenzen wird stark vom Schalldruckpegel beeinflusst.
Je lauter der Schall, desto „linearer“ wird die Frequenzwahrnehmung. Das bedeutet: Höhere Lautstärken erleichtern es unserem Ohr, tiefe und hohe Frequenzen wahrzunehmen.
In der Musik vermitteln tiefe Frequenzen Kraft und hohe Frequenzen Helligkeit, Klarheit und Räumlichkeit („Air“). Daher liefert eine höhere Lautstärke tatsächlich einen detailreicheren Klangeindruck.
Zusammenfassend: Bei gleichem Audio-Signal und gleichem Wiedergabesystem ermöglicht eine höhere Lautstärke das Hören von mehr Details in der Musik.