Nachrichten

Wie löst man das Problem der Störung von drahtlosen Mikrofonen durch KTV-Songplayer?

2025-05-29
  Wer häufig in Karaoke-Bars (KTV) singt, kennt wahrscheinlich diese Situation: Schaltet man den Songplayer ein, nimmt das drahtlose Mikrofon und hört sofort ein extrem schrilles, kreischendes Geräusch, manchmal auch lautes Störgeräusch. Solche Geräusche sind für jedes Ohr unerträglich. Nachfolgend werden die Probleme im Zusammenhang mit der Störung drahtloser Mikrofone durch KTV-Songplayer erläutert.
  一、Problemanalyse
  In solchen Fällen vermuten manche, dass das drahtlose Mikrofon defekt ist. Das ist jedoch nicht der Fall. Die Ursache ist die hohe Abstrahlung von Störgeräuschen (Rauschen) durch moderne KTV-Songplayer oder DVD-Geräte, die den Empfänger des drahtlosen Mikrofons stören.
  Einige auf dem Markt erhältliche Songplayer oder billige DVD-Laufwerke haben aufgrund schlechter innerer Schirmung und Schaltungsisolation eine hohe abgestrahlte Störleistung.
  二、Lösungsansätze
  Hersteller stellen drahtlose Mikrofonempfänger in der Regel so ein, dass die Squelch-Schwellspannung (SquelchLevel) auf einen niedrigen Pegel voreingestellt ist, um die Empfindlichkeit zu erhöhen und die Reichweite zu vergrößern. Dadurch sind sie jedoch anfälliger für Störgeräusche, die dann als lautes Störgeräusch ausgegeben werden.
  Selbst bei geringem Abstand variiert die Sendeleistung eines drahtlosen Mikrofons ständig durch Bewegungen des Benutzers oder Umgebungsänderungen. Sobald die Sendeleistung des Mikrofons unter das Störgeräuschniveau fällt (z.B. bei Bewegung oder Drehung), überlagert das Störgeräusch sofort das Mikrofonsignal und wird laut vom Empfänger ausgegeben.
  Um Störgeräusche zu vermeiden, kann die Squelch-Schwellspannung erhöht werden, sodass das Störsignal den Empfänger nicht mehr aktiviert. Dadurch sinkt jedoch die Empfängerempfindlichkeit erheblich, und die Nutzungsreichweite des drahtlosen Mikrofons wird stark verkürzt.