Merkmale und Pflegemethoden für Hi-Fi-Kopfhörer mit immersivem Klang
Hi-Fi ist die Abkürzung für High-Fidelity, wörtlich übersetzt „hohe Wiedergabetreue“. Die Definition lautet: Ein wiedergegebener Klang, der dem Originalklang stark ähnelt. Aber wie muss der wiedergegebene Klang einer Audiokomponente beschaffen sein, um als Hi-Fi zu gelten? Bis heute ist es schwierig, eine genaue Schlussfolgerung zu ziehen. Fachleute aus der Audiobranche nutzen verschiedene Instrumente und Methoden, um anhand verschiedener Messgrößen den Hi-Fi-Grad einer Komponente zu bestimmen. Audiophile hingegen urteilen oft mit ihren eigenen Ohren, ob eine Komponente das von ihnen erwartete Hi-Fi-Niveau erreicht. Die Beurteilung des Maßes an Wiedergabetreue erfordert nicht nur leistungsstarke Komponenten und Software, sondern auch eine gute Hörumgebung. Daher bestehen bei der korrekten Bewertung des Hi-Fi-Grades von Audiokomponenten Unterschiede zwischen objektiven Messungen und subjektiven Bewertungen.
Merkmale von Hi-Fi-Kopfhörern
1. Ruhiger Klanghintergrund, ohne jegliche störende Geräusche wie „Zischen“, „Brummen“ oder „Dröhnen“.
2. Gutes Klanggleichgewicht. Der Klang ist weder zu hell noch zu dunkel. Die Energieverteilung über hohe, mittlere und tiefe Frequenzen ist ausgewogen. Der Übergang zwischen den Frequenzbändern ist natürlich glatt, ohne Sprünge oder Schärfen.
3. Gute Höhenausdehnung, detailliert und weich.
4. Tiefe Bassausdehnung, sauber, voll, mit Elastizität und Kraft, ohne jegliches Gefühl von Fülle oder Trägheit.
5. Minimale Verzerrungen im Mitteltonbereich, transparent und warm. Die menschliche Stimme klingt natürlich, vertraut, mit Substanz und Präsenz, ohne Übertreibung oder Näseln.
6. Gutes Auflösungsvermögen, Detailreichtum. Selbst kleinste Signale werden klar wiedergegeben.
7. Gute Fähigkeit zur Darstellung des Klangraums. Der Klangraum ist weiträumig, die Instrumentenplatzierung ist präzise und stabil. Der Klangraum enthält ausreichend Informationen, ohne Leere.
8. Keine merkliche Kompression der Dynamik, gutes Impulsverhalten. Keine oder nur minimale Verzerrungen bei hohen Lautstärken.
Pflegemethoden
1. Tragen Sie Kopfhörer am besten nicht im Schlaf. Dies kann dazu führen, dass sich das Kabel um den Hals wickelt oder verdreht, und sogar das Gehäuse beschädigt werden kann. Falls nötig, hängen Sie die Kopfhörer am besten auf – befestigen Sie das Kabel mit einem Gummiband über dem Bett am Kopfteil. So wird der Kopfhörer auch beim Umdrehen nicht gequetscht.
2. Wischen Sie nach Gebrauch Schweiß usw. vom Kopfhörerkabel ab. Diese Körpersekrete sind ein unsichtbarer Feind des Kabels. Mit der Zeit altert das Kabel, was schließlich zu Rissen und Brüchen führt.
3. Verringern Sie vor dem Anschluss unbedingt die Lautstärke der Signalquelle. Ist die Ausgangslautstärke des Quellgeräts zu hoch, schadet dies nicht nur den Ohren, sondern kann im leichten Fall die Membranfalten beschädigen und im schlimmsten Fall die Schwingspule der Kopfhörer durchbrennen lassen.
4. Halten Sie Kopfhörer fern von starken Magneten. Andernfalls nimmt die Magnetstärke der Magnetsysteme ab, was mit der Zeit zu einem Empfindlichkeitsverlust führt.
5. Halten Sie Kopfhörer fern von Feuchtigkeit. Die Lötstellen im Treiber können rosten, der Widerstand steigt, was zu einem Kanalungleichgewicht (Verziehen) führt.
6. Achten Sie auf den Stecker. Wird ein MP3-Player o.ä. in der Hosentasche getragen, kann der Bereich, an dem das Kabel aus dem Stecker austritt, leicht knicken und zu Kabelbruch führen.
7. Bauen Sie Kopfhörer nicht willkürlich auseinander. Dies kann zu irreparablen Schäden führen.
8. Verwenden Sie Kopfhörer im Winter am besten nicht draußen. Bei Kälte ist das Kabel steif und spröde, übermäßiges Biegen kann es leicht brechen lassen. Erwärmen Sie das Kabel in diesem Fall nicht, hohe Temperaturen beschleunigen die Kabelalterung.
9. Halten Sie Kopfhörer fern von Chemikalien. Die Lackierung des Gehäuses kann sich in organischen chemischen Substanzen lösen.
10. Halten Sie das Schutzgitter sauber und lassen Sie den Treiberteil nicht übermäßig mit Staub in Berührung kommen.
11. Vermeiden Sie während des Gebrauchs nach Möglichkeit Zug, Knicke, Quetschungen oder andere mechanische Beschädigungen am Kabel.
12. Spielen Sie mit neuen Kopfhörern am Anfang kein CS. Die verschiedenen Soundeffekte in CS sind für die noch straffe Membran neuer Kopfhörer eine zu starke Belastung. Spielen Sie sie daher zunächst mit ruhigerer Musik vorsichtig ein („Einspielen“), bevor Sie sie normal verwenden.
13. Kopfhörer vertragen kein häufiges Herunterfallen und plötzliches starkes Zerren am Kabel. Dies schadet dem gesamten Kopfhörer, der Schwingspule, der Membran und dem Kabel erheblich.
14. Ziehen Sie den Kopfhörerstecker am Steckerkopf, nicht am Kabel.
15. Kopfhörer sind persönliche Gegenstände. Tauschen Sie sie möglichst nicht mit anderen aus. Wenn doch, reinigen Sie sie gründlich, insbesondere Ohrstöpsel.
16. Wickeln Sie das Kabel auf, ohne es zu knicken. Wickeln Sie es mit einem gewissen Bogen auf, um Kabelbruch zu vermeiden.
17. Die meisten Ohrhörer haben hinter dem Entlüftungsloch eine Schalldämmwatte, die verhindert, dass Staub in das Magnetsystem gelangt und die Alterung beschleunigt. Es wird empfohlen, diese nicht zu entfernen. Die meisten Ohrhörer haben vorne ein feinmaschiges Netz, um größere Staubpartikel fernzuhalten. Bei längerer Nichtbenutzung wird empfohlen, Schaumstoffaufsätze aufzusetzen.
Zusammenfassend sollten Nutzer besonders bei für tragbare Geräte ausgelegten Kopfhörern beachten: Aufgrund der begrenzten Akkuleistung von tragbaren Playern liegt deren Ausgangsleistung typischerweise nur im Milliwattbereich. Daher sind dafür ausgelegte Kopfhörer sehr empfindlich, gleichzeitig aber auch weniger leistungsstark. Der Einsatz solcher Kopfhörer an stationären CD-Playern oder Computern erfordert größte Vorsicht. Zu hohe Lautstärke kann die Schwingspule und Membran verformen, was zu Reibung (Scheuern) oder Durchbrennen führt.
Merkmale von Hi-Fi-Kopfhörern
1. Ruhiger Klanghintergrund, ohne jegliche störende Geräusche wie „Zischen“, „Brummen“ oder „Dröhnen“.
2. Gutes Klanggleichgewicht. Der Klang ist weder zu hell noch zu dunkel. Die Energieverteilung über hohe, mittlere und tiefe Frequenzen ist ausgewogen. Der Übergang zwischen den Frequenzbändern ist natürlich glatt, ohne Sprünge oder Schärfen.
3. Gute Höhenausdehnung, detailliert und weich.
4. Tiefe Bassausdehnung, sauber, voll, mit Elastizität und Kraft, ohne jegliches Gefühl von Fülle oder Trägheit.
5. Minimale Verzerrungen im Mitteltonbereich, transparent und warm. Die menschliche Stimme klingt natürlich, vertraut, mit Substanz und Präsenz, ohne Übertreibung oder Näseln.
6. Gutes Auflösungsvermögen, Detailreichtum. Selbst kleinste Signale werden klar wiedergegeben.
7. Gute Fähigkeit zur Darstellung des Klangraums. Der Klangraum ist weiträumig, die Instrumentenplatzierung ist präzise und stabil. Der Klangraum enthält ausreichend Informationen, ohne Leere.
8. Keine merkliche Kompression der Dynamik, gutes Impulsverhalten. Keine oder nur minimale Verzerrungen bei hohen Lautstärken.
Pflegemethoden
1. Tragen Sie Kopfhörer am besten nicht im Schlaf. Dies kann dazu führen, dass sich das Kabel um den Hals wickelt oder verdreht, und sogar das Gehäuse beschädigt werden kann. Falls nötig, hängen Sie die Kopfhörer am besten auf – befestigen Sie das Kabel mit einem Gummiband über dem Bett am Kopfteil. So wird der Kopfhörer auch beim Umdrehen nicht gequetscht.
2. Wischen Sie nach Gebrauch Schweiß usw. vom Kopfhörerkabel ab. Diese Körpersekrete sind ein unsichtbarer Feind des Kabels. Mit der Zeit altert das Kabel, was schließlich zu Rissen und Brüchen führt.
3. Verringern Sie vor dem Anschluss unbedingt die Lautstärke der Signalquelle. Ist die Ausgangslautstärke des Quellgeräts zu hoch, schadet dies nicht nur den Ohren, sondern kann im leichten Fall die Membranfalten beschädigen und im schlimmsten Fall die Schwingspule der Kopfhörer durchbrennen lassen.
4. Halten Sie Kopfhörer fern von starken Magneten. Andernfalls nimmt die Magnetstärke der Magnetsysteme ab, was mit der Zeit zu einem Empfindlichkeitsverlust führt.
5. Halten Sie Kopfhörer fern von Feuchtigkeit. Die Lötstellen im Treiber können rosten, der Widerstand steigt, was zu einem Kanalungleichgewicht (Verziehen) führt.
6. Achten Sie auf den Stecker. Wird ein MP3-Player o.ä. in der Hosentasche getragen, kann der Bereich, an dem das Kabel aus dem Stecker austritt, leicht knicken und zu Kabelbruch führen.
7. Bauen Sie Kopfhörer nicht willkürlich auseinander. Dies kann zu irreparablen Schäden führen.
8. Verwenden Sie Kopfhörer im Winter am besten nicht draußen. Bei Kälte ist das Kabel steif und spröde, übermäßiges Biegen kann es leicht brechen lassen. Erwärmen Sie das Kabel in diesem Fall nicht, hohe Temperaturen beschleunigen die Kabelalterung.
9. Halten Sie Kopfhörer fern von Chemikalien. Die Lackierung des Gehäuses kann sich in organischen chemischen Substanzen lösen.
10. Halten Sie das Schutzgitter sauber und lassen Sie den Treiberteil nicht übermäßig mit Staub in Berührung kommen.
11. Vermeiden Sie während des Gebrauchs nach Möglichkeit Zug, Knicke, Quetschungen oder andere mechanische Beschädigungen am Kabel.
12. Spielen Sie mit neuen Kopfhörern am Anfang kein CS. Die verschiedenen Soundeffekte in CS sind für die noch straffe Membran neuer Kopfhörer eine zu starke Belastung. Spielen Sie sie daher zunächst mit ruhigerer Musik vorsichtig ein („Einspielen“), bevor Sie sie normal verwenden.
13. Kopfhörer vertragen kein häufiges Herunterfallen und plötzliches starkes Zerren am Kabel. Dies schadet dem gesamten Kopfhörer, der Schwingspule, der Membran und dem Kabel erheblich.
14. Ziehen Sie den Kopfhörerstecker am Steckerkopf, nicht am Kabel.
15. Kopfhörer sind persönliche Gegenstände. Tauschen Sie sie möglichst nicht mit anderen aus. Wenn doch, reinigen Sie sie gründlich, insbesondere Ohrstöpsel.
16. Wickeln Sie das Kabel auf, ohne es zu knicken. Wickeln Sie es mit einem gewissen Bogen auf, um Kabelbruch zu vermeiden.
17. Die meisten Ohrhörer haben hinter dem Entlüftungsloch eine Schalldämmwatte, die verhindert, dass Staub in das Magnetsystem gelangt und die Alterung beschleunigt. Es wird empfohlen, diese nicht zu entfernen. Die meisten Ohrhörer haben vorne ein feinmaschiges Netz, um größere Staubpartikel fernzuhalten. Bei längerer Nichtbenutzung wird empfohlen, Schaumstoffaufsätze aufzusetzen.
Zusammenfassend sollten Nutzer besonders bei für tragbare Geräte ausgelegten Kopfhörern beachten: Aufgrund der begrenzten Akkuleistung von tragbaren Playern liegt deren Ausgangsleistung typischerweise nur im Milliwattbereich. Daher sind dafür ausgelegte Kopfhörer sehr empfindlich, gleichzeitig aber auch weniger leistungsstark. Der Einsatz solcher Kopfhörer an stationären CD-Playern oder Computern erfordert größte Vorsicht. Zu hohe Lautstärke kann die Schwingspule und Membran verformen, was zu Reibung (Scheuern) oder Durchbrennen führt.