Erklärung von 10 gebräuchlichen Klangqualitäts-Begriffen
Klangfarbe (Timbre): Grundlegende Eigenschaft eines Klangs, die Instrumente (z.B. Erhu vs. Pipa) oder Stimmen unterscheidbar macht.
Klangfärbung (Coloration): Unerwünschte Veränderung des originalen Klangcharakters (z.B. dumpfer „Dosen-Sound“). Entsteht durch hinzugefügte/entfernte Frequenzanteile → eine Form der Verzerrung.
Verzerrung (Distortion): Ausgangssignal weicht vom Eingangssignal ab (durch Wellenformverzerrung oder hinzugefügte/verlorene Signalanteile).
Dynamikbereich: Verhältnis zwischen dem lautesten und leisesten darstellbaren Signal.
Transientes Ansprechverhalten: Fähigkeit eines Geräts, plötzliche Signaländerungen (z.B. Schlagzeug) präzise wiederzugeben. Gute Transiente: Sofortiges Reagieren + abruptes Stoppen ohne Nachschwingen.
Signal-Rausch-Abstand (SNR): Verhältnis von Nutzsignal zu Störgeräuschen (in dB). Höheres SNR = weniger Rauschen.
Luftigkeit (Air): Beschreibt die Offenheit/Transparenz im Höhenbereich (>15kHz-20kHz) oder räumliche Trennschärfe zwischen Instrumenten. Gegenteil: „Dumpf“ (dull), „Bedeckt“ (thick).
Bassausdehnung (Low-Frequency Extension): Die tiefste Frequenz, die ein System/Wiedergabegerät wiedergeben kann. Maß für die „Tiefenwirkung“ (z.B. Kompakt-Subwoofer: ~40Hz, große Subs: ~16Hz).
Brillanz (Brightness): Betonung des oberen Mitten-/Höhenbereichs (4kHz-8kHz). Natürliche Brillanz ist erwünscht (Live-Konzerte), übermäßige Brillanz („Schärfe“, ggf. Feedback) ist störend.
Klangfärbung (Coloration): Unerwünschte Veränderung des originalen Klangcharakters (z.B. dumpfer „Dosen-Sound“). Entsteht durch hinzugefügte/entfernte Frequenzanteile → eine Form der Verzerrung.
Verzerrung (Distortion): Ausgangssignal weicht vom Eingangssignal ab (durch Wellenformverzerrung oder hinzugefügte/verlorene Signalanteile).
Dynamikbereich: Verhältnis zwischen dem lautesten und leisesten darstellbaren Signal.
Transientes Ansprechverhalten: Fähigkeit eines Geräts, plötzliche Signaländerungen (z.B. Schlagzeug) präzise wiederzugeben. Gute Transiente: Sofortiges Reagieren + abruptes Stoppen ohne Nachschwingen.
Signal-Rausch-Abstand (SNR): Verhältnis von Nutzsignal zu Störgeräuschen (in dB). Höheres SNR = weniger Rauschen.
Luftigkeit (Air): Beschreibt die Offenheit/Transparenz im Höhenbereich (>15kHz-20kHz) oder räumliche Trennschärfe zwischen Instrumenten. Gegenteil: „Dumpf“ (dull), „Bedeckt“ (thick).
Bassausdehnung (Low-Frequency Extension): Die tiefste Frequenz, die ein System/Wiedergabegerät wiedergeben kann. Maß für die „Tiefenwirkung“ (z.B. Kompakt-Subwoofer: ~40Hz, große Subs: ~16Hz).
Brillanz (Brightness): Betonung des oberen Mitten-/Höhenbereichs (4kHz-8kHz). Natürliche Brillanz ist erwünscht (Live-Konzerte), übermäßige Brillanz („Schärfe“, ggf. Feedback) ist störend.